Die Tickets für Ihre Region
Musik |
Bühne |
Festival |
Party |
Kulinarisch |
Sport |
Führung |
Ausflug |
Ausstellung |
Multimedia |
Seminar |
Das Tor zur Hoffnung


Das Tor zur Hoffnung
Konzertlesung Christian Brembeck
Kaiserslautern, kath. Kirche Maria Schutz
Bismarckstraße 63, 67655 Kaiserslautern (Deutschland) - Karte
Orgelmusik und Texte zum Heiligen Jahr 2025
Der französische Dichter Charles Péguy hat in seinem großen Werk “Das Tor zum zweiten Geheimnis” die Hoffnung in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen gestellt. Die Hoffnung als christliche Tugend, jedoch vor allem in philosophischer Betrachtung: als Quell und Keim des Lebens, als “Herz der Freiheit”.
Mit einer Auswahl aus diesem Werk und Orgelwerken und Improvisationen zum Thema an der prachtvollen Walcker-Orgel und inmitten des beeindruckenden Kolumbariums der Kirche Maria Schutz wird “das Tor zu Hoffnung” (wieder) geöffnet. Wir laden Sie ein, einzutreten und sich beseelen zu lassen.
Textlesung: Gertrud Fickinger, Saarbrücken
Orgel: Christian Brembeck, Berlin
Christian Brembeck (*1960) wird von Fachpresse und Publikum als „Ausnahmemusiker“ und „Erzmusikant“ bezeichnet. Nach dem Studium an der Musikhochschule München (Orgel mit Meisterklassendiplom sowie A-Examen Kirchenmusik bei Franz Lehrndorfer, Klavier bei Gitti Pirner) begann er eine internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker an Orgel, Klavier und historischen Tasteninstrumenten. Seine Vita liest sich wie das „Who is who“ der Musikwelt. Er arbeitete mit Dirigenten wie Maestro Sergiu Celibidache, dem er von 1986-1996 regelmäßig als Orgelsolist bei den Münchner Philharmonikern zur Verfügung stand, Marcello Viotti, Frans Brüggen, Ulf Schirmer u.v.a., mit Solisten von Markus Schäfer bis Radovan Vlatkovic, in den großen Kirchen und Domen in Europa, Südamerika und Ostasien sowie bei zahlreichen Festivals (u.a. Cité de la Musique Paris). Seit Jahren ist er regelmäßig Gast in der Capilla Real, der Königlichen Kapelle im Escorial (Madrid). 2012 war er „Artist in Residence“ bei den internationalen “Gloger-Festspillene” an der historischen Gloger-Orgel in Kongsberg (Norwegen), 2014 beim Festival “Musica“ in Bilbao. Beleg für Brembecks künstlerische Kompetenz sind auch mehr als 50 Einspielungen für Schallplatte/CD, Rundfunk und Fernsehen.
Gertrud Fickinger: Studium Anglistik & katholische Theologie an der Universität des Saarlandes, Referendariat & Abschluß (2. Staatsexamen, Sek. II), Studienaufenthalte in England und Frankreich, Sprechertraining bei Karlheinz Schulde (SR) u.a., Autorin & Sprecherin bei der Kath. Rundfunkarbeit beim Saarländischen Rundfunk (SR) bis 2005, seit 1990 Leiterin der KEB Saarpfalz. Arbeits-/Interessensschwerpunkte: theologische Grundlagenfragen, Grenzfragen Theologie - Naturwissenschaften, Musik und Sprache
Einlass: 16.30 Uhr
Der französische Dichter Charles Péguy hat in seinem großen Werk “Das Tor zum zweiten Geheimnis” die Hoffnung in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen gestellt. Die Hoffnung als christliche Tugend, jedoch vor allem in philosophischer Betrachtung: als Quell und Keim des Lebens, als “Herz der Freiheit”.
Mit einer Auswahl aus diesem Werk und Orgelwerken und Improvisationen zum Thema an der prachtvollen Walcker-Orgel und inmitten des beeindruckenden Kolumbariums der Kirche Maria Schutz wird “das Tor zu Hoffnung” (wieder) geöffnet. Wir laden Sie ein, einzutreten und sich beseelen zu lassen.
Textlesung: Gertrud Fickinger, Saarbrücken
Orgel: Christian Brembeck, Berlin
Christian Brembeck (*1960) wird von Fachpresse und Publikum als „Ausnahmemusiker“ und „Erzmusikant“ bezeichnet. Nach dem Studium an der Musikhochschule München (Orgel mit Meisterklassendiplom sowie A-Examen Kirchenmusik bei Franz Lehrndorfer, Klavier bei Gitti Pirner) begann er eine internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker an Orgel, Klavier und historischen Tasteninstrumenten. Seine Vita liest sich wie das „Who is who“ der Musikwelt. Er arbeitete mit Dirigenten wie Maestro Sergiu Celibidache, dem er von 1986-1996 regelmäßig als Orgelsolist bei den Münchner Philharmonikern zur Verfügung stand, Marcello Viotti, Frans Brüggen, Ulf Schirmer u.v.a., mit Solisten von Markus Schäfer bis Radovan Vlatkovic, in den großen Kirchen und Domen in Europa, Südamerika und Ostasien sowie bei zahlreichen Festivals (u.a. Cité de la Musique Paris). Seit Jahren ist er regelmäßig Gast in der Capilla Real, der Königlichen Kapelle im Escorial (Madrid). 2012 war er „Artist in Residence“ bei den internationalen “Gloger-Festspillene” an der historischen Gloger-Orgel in Kongsberg (Norwegen), 2014 beim Festival “Musica“ in Bilbao. Beleg für Brembecks künstlerische Kompetenz sind auch mehr als 50 Einspielungen für Schallplatte/CD, Rundfunk und Fernsehen.
Gertrud Fickinger: Studium Anglistik & katholische Theologie an der Universität des Saarlandes, Referendariat & Abschluß (2. Staatsexamen, Sek. II), Studienaufenthalte in England und Frankreich, Sprechertraining bei Karlheinz Schulde (SR) u.a., Autorin & Sprecherin bei der Kath. Rundfunkarbeit beim Saarländischen Rundfunk (SR) bis 2005, seit 1990 Leiterin der KEB Saarpfalz. Arbeits-/Interessensschwerpunkte: theologische Grundlagenfragen, Grenzfragen Theologie - Naturwissenschaften, Musik und Sprache
Einlass: 16.30 Uhr
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Saarpfalz e.V.
Bild links: © Paul Ulbrich / Bild rechts: © Michael Heinrich
Preise | |
1 Freie Platzwahl | |
Normalpreis | € 10.00 |
Kinder bis 14 Jahre | € 0.00 |
Mitglied Ticket-Regional-Club | € 9.00 |
Mo., 09.06.2025 - 17.00 Uhr | Tickets bestellen | |
Rufen Sie an!