Die Tickets für Ihre Region

Musik

Bühne

Festival

Party

Kulinarisch

Sport

Führung

Ausflug

Ausstellung

Multimedia

Seminar

 

Kranich Kollektiv

Kranich Kollektiv
Tribute To Coco Schumann

Trier, Kasino am Kornmarkt

Am Kornmarkt 1-3, 54290 Trier (Deutschland) - Karte
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von der Nazidiktatur erwartet uns ein ganz besonderer Konzertabend in Trier!

Im Mittelpunkt des Konzerts steht die weltweit erste CD-Veröffentlichung mit Musik des deutschen Jazzpioniers und Jazzgitarristen Coco Schumann "Der Ghetto-Swinger". Jazzgitarrist und Projektgründer Alexander Kranich gibt ein von der Presse hochgelobtes „besonderes Konzert mit erstklassigem Personal“ (Hamburger Abendblatt, 2023)¬, garantiert nicht zuletzt durch die studierte Jazzklarinettistin Samantha Wright, eine der gefragtesten Klarinettistinnen europaweit!

Kleine aber feine Ausstellung „Karikaturen gegen Rechts!“ Vorm Kasinosaal zeigt eine kleine Ausstellung „Karikaturen gegen Rechts!“ verschiedener Karikaturistinnen und Karikaturisten, die zu absoluten deutschen Spitze gehören und die sich dankenswerterweise sofort bereit erklärt haben, Druckdateien für diesen Abend zur Verfügung zu stellen, wie Till Mette, Jürgen Tomicek, Gerhard Mester, Greser und Lenz, Hauck und Bauer, Harm Bengen u.a.

Konzertinfo:

Heinz Jakob Schumann († 28. Januar 2018) wurde 1924 in Berlin geboren. “Ich bin ein Musiker, der im KZ war. Kein KZ Insasse, der Musik macht“, hat er stets betont. Er spielte Schlagzeug und Gitarre. Während des Nationalsozialismus galt Jazz als "entartete Musik". "Coco", so der Spitzname des jungen Musikers, kam lange Zeit über die Runden. Im März 1943 aber wird Coco Schumann denunziert und in das Ghetto Theresienstadt eingewiesen. Er tritt der von dem tschechischen Trompeter Erich Vogel in Theresienstadt gegründeten Jazzband Ghetto-Swingers bei. Die Musik schützt Coco zunächst vor der Deportation in ein Vernichtungslager. Kulturelle Aktivität ist von der nationalsozialistischen Ghettoverwaltung erwünscht. Der schöne Schein Theresienstadts mit einem „normalem“ Kulturleben soll aufrecht erhalten werden.1944 kam er nach Auschwitz, im Jahr darauf nach Dachau. Er überlebte die Höllen des KZ und wurde auf einem Todesmarsch auf den Weg nach Innsbruck von amerikanischen Soldaten befreit. „Ick sage immer: Ich beschwere mich nicht, dass ich da drin war. Ich freue mich jeden Tag, dass ick rausgekommen bin …

“ Coco Schumann 1945 kehrte in seine Heimatstadt Berlin zurück. Mit Helmut Zacharias spielte er 1947 die ersten deutschen Bebop Aufnahmen, trat 1957 im Heinz Erhardt Film "Witwer mit 5 Töchtern" auf und begleitete Ikonen wie Ella Fitzgerald, Marlene Dietrich und Louis Armstrong bei ihren Konzerten. Bis ins hohe Alter stand er auf der Bühne. 2015 erhielt der den "Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik“. Im Januar 2018 verstarb Schuhmann mit 93 Jahren.

„Seine Geschichte ist bekannt, seine Musik, um die es ihm immer gegangen war, ist etwas in Vergessenheit geraten“, so der Hamburger Gitarrist Alexander Kranich. Kranich lernte Schumann 2013 auf dem Hamburger Kirchentag kennen. Die beiden bleiben bis zum Tode von Coco in Kontakt und Kranich darf heute die Original Gibson-Gitarre von Schumann sein Eigen nennen. Während des ersten Corona Lockdown hat Kranich einige der Kompositionen rekonstruiert und mit seiner Band in Düsseldorf anlässlich des 100. Geburtstags von Schumann auf Cocos Gitarre eingespielt. Auf dem vorliegenden Album befinden sich neun Kompositionen aus Coco Schumanns Feder. Die beiden Fremdkompositionen sind "Helmy's Bebop Nr. 1" von Helmut Zacharias, eine Neuinterpretation der ersten deutschen Bebop Aufnahme aus 1947 mit Schumann an der Gitarre sowie das Stück "Das ist die Musik von heute" aus dem Heinz Erhardt Film "Witwer mit fünf Töchtern“.

Titelliste:
1. Exotique
2. Au Revoir, Mon Amour
3. Coco Nuts
4. Helmy‘s Bebop Nr. 1
5. Café Mexicana
6. Westwind
7. Senorita de la Mambo
8. Stripper Blues
9. El Sombrero
10. Meine Gitarre erzählt
11. Das ist die Musik von heute

Band:
Alexander Kranich: Gitarre
Samantha Wright: Klarinette
Axel Reichard: Klavier, Orgel, Gesang auf “Das ist die Musik von heute”
Max Jalaly: Kontrabass, Bassgitarre, Rezitation auf “Das ist die Musik von heute”
Andy Smyrek: Schlagzeug

Einlass: 18.00 Uhr
Veranstalter: Uwe Herrmann
im Auftrag von: Veranstalter Uwe Herrmann
Bild links: © Frank Nikisch / Bild rechts: © Uwe Herrmann
Preise
 
1
Sitzplatz
Normalpreis€ 14.00
Mo., 17.03.2025 - 19.00 Uhr Tickets bestellen
Anzeigen
Home
    Login